SECRET GARDENS

Rückblick und Übergang ins 2021

26.12.2020

Unser Tipi soll das Tor zu einem gesunden, zauberhaften 2021 symbolisieren und die Glöckchen der übervoll blühenden Clematis cirrhosa mögen das neue Jahr einläuten.
Wir möchten die Gelegenheit nutzen und Ihnen allen ein gutes neues Jahr wünschen. Wir freuen uns auf viele Begegnungen im Garten.
Nach Woche 19 haben mich neue Projekte so in Anspruch genommen, dass ich meine Wochennotizen nicht weiterführen konnte. So ist jetzt die Zeit für einen Blick zurück gekommen.

 

Stefanstag

26.12.2020

Am Stefanstag habe ich die von meinem Partner Stefan gepflanzte Clematis cirrhosa fotografiert. Sie erfreut uns vom November bis im März mit ihren crèmeweissen Blüten.

 

Strukturpflanzen

26.12.2020

Die Hauptrolle im Garten übernehmen nun unsere Strukturpflanzen, die immergrünen Gehölze wie u. a: Steineiche (Quercus ilex), Japanischer Spindelstrauch (Euonymus japonicus), Erdbeerbaum (Arbutus alatus), Sternjasmin (Trachelospermum jasminoides) und Mittelmeerschneeball (Viburnum tinus). Geborgt aus dem Nachbargarten, erfreuen uns zusätzlich die Stechpalmen (Ilex aquifolium).

 

Windspiel

26.12.2020

Durch einen im Wind tanzenden Gräser Schleier blicken wir in unseren winterlichen Garten.

 

Farbtupfer im Winter

26.12.2020

Nicht ‘ein Ros ist entsprungen’, aber die Blüten des Mittelmeerschneeballs zaubern mitten im Winter einen Farbtupfer in den Garten.

 

Sommerrückblick

08.08.2020

Ein Sommerhighlight war unsere tropische Seerose ‘Blue Beauty’, die zum ersten Mal in unserem Teich blühte. (Ein Eimer im Keller ist ihr Winterquartier.)

 

November

07.11.2020

Herbst ist leider eine oft vergessene Gartenzeit. Bei unserem Basler Klima bringen im Herbst verschiedene Salbei Arten leuchtendes Blau in den Garten.

 

Insektenbesuch

14.11.2020

Bis spät in den November erfreuen sich Insekten an unserem Buffet.

 

Überschwang statt strenger Ordnung

15.11.2020

Nicht zu glauben, dass oft Ende Oktober / Anfang November oft alles zurückgeschnitten wird. Wir lassen alles stehen, da uns das naturnahe Bild gefällt.

 

Der Frühling kommt bestimmt

14.11.2020

Wir nutzen einen milden Tag Mitte November, um neue Zwiebelpflanzen in den Boden zu bringen. Nicht einfach, Lücken zu finden in diesem Blütengewirr…

 

Woche 19: Pointilismus im Debussy-Garten

Eine Vielzahl zarter Einzelblüten von Waldphlox, Steppen- und Wiesensalbei, Färber-Meier und Säckelblume tupfen ein blauweisses Bild.

 

Woche 18: Stafettenlauf im Debussy-Garten

Unglaublich: Noch blühen die allerletzten Sorten der 100 weissen Tulpen und schon geben sie den Stab weiter an die nächsten Stars, die Bart-Iris und die weissen Kugeln des Zierlauchs. Der Regen liess auch manche Clematis 20 cm pro Tag emporschiessen!

 

Star der Woche 17: Ceanothus ‘Concha’

 

Jetzt ist eine andere Säckelblume aufgeblüht und sorgt vor dem Kompostplatz für einen Tapetenwechsel. Der Wasserfall von blauen Blütenrispen löst die weisse Wolke der im März blühenden Clematis armandii ab. Die abgeblühten Triebe der Clematis haben wir zurückgeschnitten, einige mandelförmige Blätter sind im Hintergrund noch zu erkennen.

 

Star der Woche 16: Ceanothus thyrsiflorus, Kalifornischer Flieder

 

Als winziges Bäumchen haben wir diese immergrüne Säckelblume gekauft und in unser Trockenbeet gepflanzt. Nun bildet sie mit ihren schönen blauen Blüten den Vordergrund zu den weissen Tulpen im grösseren Staudenbeet. Ein Ceanothus ‘Concha’ quillt mittlerweile 2 m hoch über die Kompostecke. In Englands gemässigtem Klima sind wunderschöne Ceanothus zu bewundern. Bei uns in der Region Basel benötigen sie einen geschützten Standort ohne Staunässe.

 

Star der Woche 15: Clematis macropetala ‘Spiky’

Diese herrlich dunkle Clematis mit dem Igelköpfchen ist diesen Frühling neu in unseren Garten gekommen. Zusammen mit einer anderen Macropetala-Art und zwei Montanas ist sie in puncto Blütezeit die Nummer 3 in unserem Garten.

 

Star Woche 14: Sanguinaria canadensis ‘Multiplex’

Ein kleines Wunder, diese kanadische Blutwurzel: Stupft an einem Tag ein rötliches Blättchen durch den humosen Boden, zieht schon am nächsten Tag eine schneeweisse Faust die Aufmerksamkeit auf sich hin. Nur Stunden später entfaltet sich dieses Kleinod. Bewundert werden will es sofort, blüht es doch nur sehr kurz.

 

Star der Woche 13: Mertensia virginica

So strahlend himmelblau leuchtet das virginische Blauglöckchen. Bei uns steht es im Halbschatten der weidenblättrigen Birne und strahlt über seinen leuchtend grünen Blättern. Es liebt feuchten, eher neutralen bis sauren Boden. Nach der Blüte zieht es ein und schafft Platz für andere Stauden.

 

Das Bild der Clematis armandii ‘Snowdrift’ haben wir am 18. März aufgenommen. Seitdem zieht diese weisse Blütenwolke den Blick auf sich. Die immergrünen, mandelförmigen Blätter verschwinden fast unter dieser Blütenfülle. Ausserdem verwöhnt sie die ganze Umgebung mit ihrem betörendem Duft.

Die Clematis armandii ist nur für milde Lagen geeignet. Wir decken sie im Winter, wie auch jetzt bei diesen Minus-Graden wieder mit Tannenästen.